- unnötigerweise
- ụn|nö|ti|ger|wei|se
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
unnötigerweise — un|nö|ti|ger|wei|se 〈Adv.〉 unnötig ● er hat sich ganz unnötigerweise aufgeregt * * * ụn|nö|ti|ger|wei|se <Adv.>: obwohl es unnötig ist, gewesen wäre. * * * ụn|nö|ti|ger|wei|se <Adv.>: obwohl es unnötig ist, gewesen wäre: dass sie… … Universal-Lexikon
doppelt — pleonastisch; doppelt gemoppelt (umgangssprachlich); überflüssig; redundant; mehrfach; überreichlich; zweifach; paar; zweigleisig; zu zweit; in … Universal-Lexikon
überflüssigerweise — über|flüs|si|ger|wei|se 〈Adv.〉 obwohl es überflüssig ist od. war, unnötigerweise ● überflüssigerweise fügte er noch hinzu, dass ... * * * über|flüs|si|ger|wei|se <Adv.>: obgleich überflüssig, unnötigerweise: der Kommentar, den er ü. dazu… … Universal-Lexikon
Operation Entebbe — Das Terminal des Flughafens Entebbe mit einer Gedenktafel Im Rahmen der Operation Entebbe, einer militärischen Befreiungsaktion in der Nacht vom 3. Juli bis zum frühen Morgen des 4. Juli 1976 auf dem Flughafen von Entebbe in Uganda, wurde die… … Deutsch Wikipedia
verschenken — schenken; geben; spendieren * * * ver|schen|ken [fɛɐ̯ ʃɛŋkn̩]: 1. <tr.; hat schenkend austeilen, als Geschenk weggeben: er hat seine Bücher verschenkt; an die Damen wurden Rosen verschenkt; ich habe nichts zu verschenken (ich bin nicht… … Universal-Lexikon
bemüßigen — be|mü|ßi|gen 〈V. tr.; hat; veraltet〉 veranlassen, nötigen (etwas zu tun) * * * be|mü|ßi|gen, sich <sw. V.; hat [zu ↑ müßig] (geh., selten): sich einer Sache (eigentlich unnötigerweise) bedienen: ☆ sich bemüßigt sehen/fühlen/finden (geh., oft… … Universal-Lexikon
breittreten — breit||tre|ten 〈V. tr. 263; hat; fig.; umg.〉 umständl., zu ausführl., zu häufig besprechen ● ein Thema, eine Neuigkeit breittreten * * * breit|tre|ten <st. V.; hat (ugs. abwertend): a) ausgiebig, bis zum Überdruss erörtern: sein Lieblingsthema … Universal-Lexikon
Fisimatenten — Fi|si|ma|tẹn|ten 〈nur Pl.; umg.〉 1. Ausflüchte, Umstände 2. Blödsinn, Flausen [vermutl. <visepatentes (16. Jh.) <lat. visae patentes (litterae) „ordnungsgemäßes Patent“, dann „überflüssige bürokratische Schwierigkeiten] Siehe auch Info… … Universal-Lexikon
querulieren — que|ru|lie|ren 〈V. intr.; hat; abwertend〉 1. quengeln, nörgeln, sich ständig u. ungerechtfertigterweise beschweren 2. ein eingebildetes Recht hartnäckig verteidigen [Neubildung zu lat. querulus „klagend“; zu queri „klagen“] * * * que|ru|lie|ren… … Universal-Lexikon
unnützerweise — un|nüt|zer|wei|se 〈Adv.〉 unnütz ● ich bin unnützerweise noch einmal hingegangen * * * ụn|nüt|zer|wei|se <Adv.>: a) ohne jeden Nutzen, Zweck; b) unnötigerweise. * * * ụn|nüt|zer|wei|se <Adv.>: a) ohne jeden Nutzen, Zweck; b)… … Universal-Lexikon